Kategorien: AktuellesKultur

Werden die Salinen von Formentera Kulturerbe?

Die Salinenbecken

Die Firma Posidonia S.A. produziert dieses Jahr 300 Tonnen Salzlake aus den Salinen von Formentera. Mit Sitz in Belgien hat man vor zwei Jahren die gesamten Rechte zur Erschließung der Salinen gekauft, um diese wieder zu betreiben. Aber sie verpflichten sich auch, die Becken und Zuflüsse instand zu halten. So wurden für diese Zwecke 30.000€ von Posidonia S.A. zur Verfügung gestellt.

Die Salzlake, welche 24º /Dichte/ 1ltr. Wasser aufweist, wird in Belgien zu Salz verarbeitet. Man könnte es als Qualität 2. Grades bezeichnen. Aus jedem Liter Lake erhält man ca. 250 g Salz. In Spezialcontainern wird die Flüssigkeit nach Belgien transportiert, wo sie gefiltert, gereinigt und zum Endprodukt verarbeitet wird. Es wird im Land selbst vertrieben., aber auch in die nordischen Länder exportiert.

Interessierte Unternehmen sind vor allem Bäckereien und Lebensmittelfirmen für Fertigprodukte, weil das Salz wenig Natrium enthält, aber sehr viele Mineralien. Dadurch bleibt der authentische Geschmack erhalten. Das ist für die nordischen Länder ein sehr interessanter Aspekt. Dadurch hat Posidonia S.A. jetzt dort ihren Markt gefunden.

Der Direktor des Unternehmens, David Calzada, ist seit Jahren interessiert, die Salinen von Formentera wieder konkurrenzfähig zu machen. Außerdem haben er und auch der Consell Formenteras großes Interesse, den Naturpark der Salinen zu einem interessanten Open-Air-Museum umzugestalten. Mit den Becken, der Wassermühle, und allen Bauwerken seiner Zeit, die im Moment alle in baufälligem Zustand sind. Calzada steht in Verhandlungen mit der Behörde vom Umweltschutz des Consells und Institutionen, die Salinen zum Kulturerbe zu deklarieren.

Es ist ein ehrgeiziges Zukunftsprojekt, denn im Moment ist eine Sache wichtiger: eine Art Schleusentor an dem Durchfluss bei Sa Sequi. Denn wenn der Meeresspiegel im Sommer steigt durch die Eis-Schmelze, kommt es immer wieder zu Überschwemmungen, die die Brut von dort nistenden Vögeln vernichten.

Aber auf lange Sicht wäre die Wiederherstellung der Salinen mit allen Erklärungen der Gegenwart und seiner Historie ein sehr interessantes Projekt für einen Tourismus von Qualität.

Teilen:
admin

Teilen
Veröffentlich von
admin

Kürzliche Posts

Wie durch Zauberhand ist plötzlich alles wieder da

Liebe Babu-blog- Familie. Das ist wirklich ein sehr emotioneller Moment für mich! Jetzt ist es… Mehr lesen

vor 2 Tagen

23. April- Internationaler Tag des Buches

Warum wird dieser Tag ganz besonders in Katalonien gefeiert? Genau genommen ist des die Idee… Mehr lesen

vor 11 Monaten

Eine Geschenk-Idee zum Tag des Buches

Neulich habe ich mal ein bisschen in der Buchhandlung TUR herumgestöbert, um etwas Besonderes zum… Mehr lesen

vor 11 Monaten

Feliz Pascua- Frohe Ostern!

Die ganze Insel ist im Moment statt in Pink, in Gelb eingetaucht. Die Mimosen, der… Mehr lesen

vor 12 Monaten

Der Rosa-Mond zu Semana Santa

Heute, am 6. April können wir den ersten Vollmond im Frühling beobachten. Wenn die Erde… Mehr lesen

vor 12 Monaten

Das Fest der Nationen

Wie schon angekündigt, wurde dieses ein buntes, internationales Treffen. Kein Parkplatz mehr zu finden weit… Mehr lesen

vor 12 Monaten

Diese Website benutzt Cookies.

Mehr Informationen