
Foto: Benjaminet
Von jeher war Formentera aufgrund seiner idealen klimatischen Bedingungen ein Paradies der Schildkrötenart „Caretta caretta“. Bis Anfang des XX. Jahrhunderts war sie für die Fischer ein gewohnter Anblick in den Gewässern um die Pitiüsen.
Diese Ureinwohner der Meere können bis zu 65 Jahre alt werden, bis zu 130 kg. wiegen und ca. ein Meter lang werden. Sie legen normalerweise jetzt, um diese Zeit ca. 150 Eier in den heißen Sand zum Ausbrüten.
Aber mit zunehmendem Tourismus und des verstärkten Aufkommens von Boots- und Fährbetriebes, der eine permanent tödliche Gefahr für sie darstellte, zogen sich diese friedliebenden Tiere von den Inseln zurück. Außerdem ist die Verschmutzung des Meeres durch Plastik auch ein Grund des Schildkrötensterbens. Sie verwechseln dieses Gift für ihren Magen mit der natürlichen Nahrung der Quallen.
Die Erhitzung der Meere durch den Klimawandel wurde ein neues Problem für die Schildkrötenweibchen. Denn ab einer bestimmten Temperatur können sich aus den Eiern nur weibliche Exemplare entwickeln. Eine Gefahr für die Erhaltung der Spezies.
Das Mittelmeer, etwas kühler, als die Gewässer um die Türkei, Griechenland und der karibischen Inseln, wird jetzt scheinbar wieder ihr neues Ziel zur Fortpflanzung . Denn Umweltschützer beobachten in den letzten Tagen eine Schildkröte, die ganz gezielt auf Formentera zuschwimmt. „Zurück zu den Ursprüngen“.
Was wir Menschen in 50 Jahren zerstört haben, kann die Natur in 50 Tagen der Ruhe wieder aufbauen. Wenn wir es nur zulassen. Deshalb hat sich die Inselregierung einer Kampagne der Fundation „Oceográfica“ in Valencia angeschlossen. „Die Schildkröte im Mittelmeer.“
Auf Plakaten und mit Flyern wird auf dieses neue Phänomen aufmerksam gemacht und die Bevölkerung aufgerufen, sobald sie irgendwelche Zeichen von Schildkrötenbewegungen oder besondere Spuren im Sand sehen, sofort die 112 anzurufen, damit Experten diese Tiere schützen können.
Durch die absolute Stille auf dem Meer, fast ohne Bootsbetrieb, findet jetzt die Insel zu ihrem ökologischen Gleichgewicht zurück. Und die Schildkröte caretta caretta zu ihrem Ursprungsort: Die Inseln der Pitiüsen, Formentera und Ibiza.