Der Rückspiegel vom 1.3.-6.3.2021

Die Insel-Präsidentin Alejandra Ferrer verteidigte am 1.3.- Tag der Balearen- das Recht auf mehr Eigenständigkeit der Insel.

2007 wurde Formentera der Status der Autonomie erteilt und damit der Consell ( Insel-Regierung) gebildet. Diese neue Situation war ein großer Schritt in die Unabhängigkeit Formenteras. „Ein erster Schritt im Ringen um die Rechte der Bürger, um ihr eigenes Insel-Modell zu finden und selbst zu entscheiden, welchen Weg man gehen möchte.“ So die Präsidentin in ihrer digitalen Ansprache an die Bevölkerung über den Kanal von you tube des Rathauses .

Obwohl in diesen 14 Jahren der Eigenständigkeit viel passiert ist in Sachen Unabhängigkeit, bedauerte Ferrer, dass es trotzdem noch viele Themen von lebensnotwendiger Wichtigkeit gäbe, in denen man sich von ökonomischen Interessen territorial manipuliert sieht.
Die Präsidentin bezog sich z.B. auf das Ankern und den Seetransport, deren Regulierung von vielen anderen Administrationen beeinflusst wird. „Und von denen sind wir immer noch abhängig, weil sie an wichtige lobbies gebunden sind. Diese jedoch verteidigten nur ihre eigenen Interessen vor dem Naturschutz der Insel. Es gibt noch viel Arbeit im Gebiets-Schutz und in den Basis-Rechten der Bürger. Vor allem in einem Jahr, das das fehlende soziale Gleichgewicht und die damit verbundene ökonomische Zerbrechlichkeit der Insel aufgedeckt hat, unter der wir leiden.“ schloss Ferrer ihre Reflektion über die momentane Situation.

Offizielle Eingabe eines Klimaschutz-Entwurfes für die Insel.

Wie eine Antwort kam die offizielle Eingabe eines zehn- Punkte-Vorschlages bei der Balearen-Regierung/Palma. Die Senatorin für die Belange Formenteras im Parlament hat es im letzten Plenum mit großem Erfolg geschafft, dass eine Serie von Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawechsel durchgesetzt werden. Silvia Tur hat einen Entwurf vorgelegt, der die Wichtigkeit zum Klima dringend macht.

Es geht u.a. um die akzeptable Mobilität, sowohl im Straßenverkehr, als auch im Seetransport. Tur zwingt damit die Balearen-Regierung in Sachen Klima Gas zu geben, da das Gesetz zum Klimawechsel bereits 2019 verabschiedet wurde und bisher zu wenig passiert sei diesbezüglich.. Sie möchte erreichen, dass innerhalb eines Monats zur Sprache kommt, was im Gesetz zum Klimaschutz vorgesehen ist. Sie bittet, dass noch in diesem Jahr der Plan zum Übergang zu sauberen Energien genehmigt werde.

Im Plenum insistierte die Abgeordnete beim Regierungsvorstand, dass die Autovermietungen gezwungen werden, einen Prozentsatz ihres Wagenparks mit Elektrofahrzeugen auszurüsten, um das Thema „Übergang zu sauberen Energien“ anzukurbeln. In diesem Zusammenhang schlägt sie vor, dass eine Form geschaffen werden müsse, den kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen, diese Investition zu realisieren. Die Autovermietungen sind nicht abgeneigt, diesen Punkt zu akzeptieren, da dadurch auch gleichzeitig neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten.

Weiterhin verlangt die Senatorin ein einem der Punkte , dass innerhalb von sechs Monaten eine Studie über die Verringerung der der Abgase im Schiffstransport zwischen den Inseln realisiert werde. ( Personen- und Warentransport). Tur betonte, dass dieses ein permanentes Anliegen in ihrer politischen Aktion sei und deshalb ein besonderes Gewicht im Kampf gegen den Klimawechsel habe. Sie fordert, dass dieses große Umwelt-Problem der Abgase im Meer auf ein Minimum beschränkt werden müsse.

Ein anderer Punkt ist der Vorschlag einer Studie über die Veränderung und Verletzbarkeit durch den Klima-Wechsel im Naturpark der Salinen von Ibiza und Formentera. In diesem Anliegen erhielt sie die absolute Zustimmung des Plenums.

Außerdem möchte sie, dass alle Berufszweige in Sachen Klima-Schutz einschließlich Berufsausbildung diesbezüglich in einer Weise durch Subventionen und andere Vorteilen unterstützt werden.

Ein hoffnungsvoller Schritt nach vorn für die Nachhaltigkeit im Klimaschutz.

Ryan Air bietet Flüge nach Ibiza an.

Die irländische Fluggesellschaft Ryan Air bietet jetzt schon Flüge für den 28.3. nach Ibiza an, obwohl die Einreise auf die Inseln noch verboten ist. Man verkauft jetzt schon Tickets, um vom Festland nach Ibiza zu kommen und ab 28.3. auch für alle Länder im Raum Schengen (EU)

Die Balearen-Regierung hat noch kein Datum für das Ende der Sicherheitsmaßnahmen. Man verhandelt mit Valencia, um die jetzigen Normen noch bis nach Ostern im April beizubehalten, weil man kein Risiko eingehen möchte, das die Hauptsaison gefährden könnte.

Wir wissen alle aus eigener Erfahrung, dass Ryan Air immer große Versprechungen macht über Erleichterungen und Verbesserungen, die dann unsichtbare Fall-schlingen sind. Und es ist extrem schwer, später zu seinem Recht zu kommen. Deshalb ist von einer Vorbuchung ohne Sicherheit auf die Insel zu kommen, dringend abzuraten.

Das kulturelle Leben auf der Insel belebt sich etwas.

Langsam kommt man zurück zu einigen kulturellen Möglichkeiten, die die Insel bietet. Das Kino wird wieder geöffnet ( freitags und sonntags). Der Leuchtturm kann besucht werden morgens von 10.00h bis 14.00h. Auch die alte Mühle auf La Mola ist erneut für die Besichtigung ( auch innen) freigegeben. Das interessante Heimatmuseum ist wieder geöffnet.

Die Besucherzahl ist zwar beschränkt, aber es ist ein weiterer Schritt nach vorn.

Teilen:
Skip to content