
Insgesamt gab es auf Formentera kaum Touristen zu Ostern. die Mehrzahl kam von den Nachbarinseln Ibiza und Mallorca. Die meisten Hotels waren noch geschlossen. Die Strände mussten ab 21.00h geräumt sein, Ausgangssperre ab 22.00h. Die Strassen in Es Pujols sind aufgerissen und in einigen Teilen des Ortes fast unbegehbar . Das Ganze ist eher das Bild einer Baustelle aufgrund von enormen Schwierigkeiten beim Verlegen von Rohren. Die Arbeiten sollen aber bis spätestens 15.5. abgeschlossen sein.
Während der Feiertage wurden 21 Personen an den Stränden von Guardia Civil und Lokalpolizei angezeigt, weil sie die geltenden Normen verletzt hatten. Es gab insgesamt 13 Inspektionen in den Bars, Restaurants und Hotels, um die Einhaltung der Restriktionen zu überprüfen. Es wurde ein Lokal versiegelt, wegen Nichteinhaltung der Anti-Covid-Normen ( Personen- Anzahl, Maskenpflicht, Sicherheitsabstand, vorgeschriebene Schließungs- Zeiten.)
Ein Flugzeug mit Touristen, vorwiegend aus Deutschland, das um 7.00h morgens in Barcelona gestartet war mit Ziel Ibiza, musste mit einem Motorschaden kurz nach dem Start wieder zum Flugplatz BCN zurückfliegen. Die Gäste sprachen von einem sehr lauten Geräusch in einem der Motoren.
Mit zwei neuen Covid- Fällen, hat Formentera jetzt 9 Betroffene, allerdings leichte Fälle, die sich zu Hause, in Quarantäne auskurieren können.
Spanien sieht den 9.5. als End-Datum des Notstandes vor.
Die Zentralregierung in Madrid sieht den 9.5.2021 als End- Datum des zweiten Notstandsalarmes vom 25.10. vor. Das bedeutet, dass die Ausgangssperre, die Einschränkungen der Mobilität, die Schließung der Grenzen und die damit verbundenen Restriktionen endgültig aufgehoben werden
Von diesem Moment an sind es die einzelnen autonomen Regierungen der Provinzen, die über ihren Status selbst entscheiden, immer in Verbindung mit den jeweiligen Gerichten.
Es herrscht Unsicherheit. Denn ab dem 9.5. können dann Nachbar- Regionen ganz verschiedene Normen und Vorschriften haben. Für den einen Landkreis gibt es vielleicht aufgrund ansteigender Covid-positiv- Fälle eine erneute Grenzschließung, während der Nachbardistrikt völlige Bewegungsfreiheit hat. Im Endeffekt nimmt das jeweilige Gericht die Verantwortung für die Endgültigkeit der Durchführung. Mit diesem Datum wären dann zehn Monate des Notstand- Alarmes beendet. Man sieht Licht im Tunnel.

Ein ehrgeiziges Programm unter dem Namen MOVES III bestätigt, dass die Balearen mit ihrem avantgardistischen Denken in Sachen Elektro-Fahrzeuge Lider in ganz Spanien sind. Jetzt wird diese Initiative mit 9.8 Milionen.€ vervierfacht. Dieses Geld kommt vom Ministerium für ökologischen Übergang demografischer Herausforderung über den Plan MOVES III.
Es dient zum Aufstocken des Fahrzeug-Parks im Elektro-Sektor bei Fahrzeugvermietern. Es gibt aber auch Taxiunternehmen und Personen mit körperlicher Behinderung die Möglichkeit, Subventionen zu beantragen.
Die grösste Beihilfe ist für Ladestationen/ Schnell- Ladungen an allen öffentlichen Punkten vorgesehen. Dieser Plan Moves III hat bis Oktober 2021 Gültigkeit und es liegen bereits 488 Anträge vor.
Das Ministerium gab bekannt, dass ihr grösstes und ehrgeizigstes Anliegen in der Zukunft die Mobilität mit Elektro-Fahrzeugen ist, was dem Gesetz des Klima-Wechsels voll entgegenkommt.
Hmmm, feine Idee mit der E-Mobilität. Aber woher kommt der zusätzlich benötigte Strom? Wie überall aus der Steckdose bzw. der Wallbox? Ohne Solar- und/oder Windstrom ist das nicht logisch, denn der Endesa-Strom aus den Generatoren ist ja alles andere als umweltfreundlich.
Saludos Betina